-
Maria Stromberger – Kann man nach Auschwitz noch glauben?
Am 1. Oktober 1942 trat Maria Stromberger ihren Dienst als Krankenschwester in Auschwitz an. Sie hatte sich freiwillig um die Anstellung beworben, nachdem sie Berichte…
-
Lebkuchengeheimnisse
Wenn die Spitzen der Tiroler Berge mit feinem Pulverschnee bedeckt sind, ist eine Lebkuchenjause mit einem Tee oft genau das Richtige. In der Dokumentation „Lebkuchengeheimnisse“…
-
Mode, Models und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen
Die kreuz&quer-Dokumentation „Mode, Models und Muslima – Die Islamische Revolution der Frauen“ wirft einen Blick in die Vergangenheit des 20. Jahrhunderts und zeichnet ein gänzlich…
-
Kateri – Die Indianerheilige
Kateri Tekakwitha wurde in einer Zeit geboren, als die Kolonialisierung Nordamerikas schon in vollem Gange war. Uralte Bräuche und Lebensweisen wie etwa die Langhaus-Tradition wurden…
-
Hildegard Burjan – Ein Leben für die Menschlichkeit
Die Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis wurde in Görlitz (Deutschland) geboren, und entstammte einer liberalen jüdischen Familie. 1909 konvertierte sie nach schwerer Krankheit zum katholischen…
-
Herrinnen der Wüste
Dokumentation über den Alltag sahaurischer Frauen, die seit 35 Jahren im algerischen Exil leben. Koproduktion mit kreuz&quer (ORF). Ausstrahlung 13. September 2011.
-
Shaker – Religion ohne Sexualität
Ihre religiöse sowie gesellschaftliche Entwicklung verlief ähnlich wie bei den Amischen. Den technischen Fortschritt lehnten die Shakers jedoch keineswegs ab: Sie forcierten ihn sogar und…
-
Pinzen, Fladen, süße Zöpfe – Osterzauber in Europa
Nicht nur Weihnachten ist ein Anlass zum Backen: auch zu Ostern gibt es in ganz Europa traditionelles Backwerk. Die Vielfalt erklärt sich durch religiöse Unterschiede…
-
Lebkuchenreisen
Manchmal sind die einfachsten Dinge die Kostbarsten. Aus Honig, Roggen- oder Weizenmehl, Zucker, Nüssen und teuren Gewürzen wie Zimt, Pfeffer und Nelken wird Lebkuchen gebacken.…
Startseite » Produktionen »